Ankündigung

Collapse
No announcement yet.

und nun ?

Collapse
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Show
Clear All
new posts

  • #16
    Hm, ich habe gerade eben mal versucht, die Helligkeit fotografisch festzuhalten, aber das ist natürlich reichlich schwierig. Rein gefühlt würde ich sagen, die Helligkeit entspricht einem leicht heruntergeregelten ACD. Dafür ist das Display natürlich sofort hell - gerade bei älteren Displays muss man ja sonst immer etwas warten. Ohne Blitzlicht sieht man gegfenüber einem ACD 23" (Alu-Nachfolger) keinen Unterschied, mit Blitz hingegen schon. Aber auch das ist nicht wirklich vergleichbar.

    Hier finden sich ein paar Bilder vom ACD 20" und im Vergleich dazu dem ACD Alu 23".

    Der Umbau selbst ist recht einfach - man muss sich aber zutrauen, das Display komplett (!) zu zerlegen; am Ende ist keine einzige Schraube mehr am Platz, erst dann kommt man an die CCFL-Röhren heran. Im Gegensatz zum iMac-Display ist aber nichts geklebt (außer ein paar echten Klebstreifen), so dass man an alle Teile gut herankommt. Da die LEDs bereits als Streifen verkauft werden, ist deren Einbau anstelle der CCFLs auch sehr einfach zu bewerkstelligen.

    Etwas schwieriger wird es beim Ersatz des Inverters, der die Hochspannung für die CCFLs erzeugt. Ich habe letztlich die Betriebsspannung des Inverters (28 Volt) benutzt, um die zwei LED-Streifen hintereinander zu schalten und mit Strom zu versorgen; sie sind eigentlich für 12 Volt gedacht. Die Masse wird durch einen Transistor vom Typ BC547 geschaltet, der mit dem Pin für "Display an/aus" des Inverters verbunden war. Die Schaltung ist einfach (siehe Bild beim IMac-Umbau), und der BC547 kommt statt des Standards BC548 deshalb zum Einsatz, weil dieser 45 Volt Sperrspannung verträgt - der BC548 liegt mit seinen 30 Volt verdächtig nahe an der Betriebsspannung.

    Beim Zusammenbau habe ich zunächst ein paar Bleche vergessen. Es funktioniert natürlich auch ohne, aber die Bleche dienen u.a. der HF-Abschirmung - die Nachbarn und andere Elektrogeräte sind dankbar für deren Einbau.

    In den nächsten Tagen bekomme ich noch ein 20"-Alu-ACD, das angeblich defekt ist - ich verspreche, vom Umbau Fotos zu machen. Falls jemand sich an ein Umbauprojekt wagen sollte, stehe ich per PM auch gerne zur Verfügung.

    Grüße, JL7
    Intel: Mac mini 2.3 i7 16GB SSD, MacBook Air 1.7 11,6", Mac mini 2.53 8GB - PPC: PowerMac DA G4 1.8, iMac G4 800, Cube G4 450, iMac G3 600 mit TFT, iBook G4 1,06
    - Mobile: iPhone 2G, 3GS, 4S, 6plus www.53cent.de

    Comment


    • #17
      Moin,

      existiert denn eigentlich ein how to, das mir als nichtwissendem sagt, wie ich die graka tausche ? will an meinem cube ja auch nichta kaputt machen.

      gruss

      cubetto

      Comment


      • #18
        Zitat von cubetto Beitrag anzeigen
        Moin,

        existiert denn eigentlich ein how to, das mir als nichtwissendem sagt, wie ich die graka tausche ? will an meinem cube ja auch nichta kaputt machen.

        gruss

        cubetto
        Naja, das Tauschen der Graka an sich ist kein großer Akt. Einfach den Cube aus seiner Hülle ziehen (unten den Henkel reindrücken und alles aus dem Acrylkörper dann ziehen). Die Schrauben des Slotbleches bei der Graka lösen und dann einfach die Karte aus dem AGP-Slot rausziehen. Evtl. den kleinen grünen Widerhaken etwas zur Seite biegen, damit die Karte raus geht (das Ding bricht aber in der Regel fast immer ab *g* ist aber an sich nicht schlimm).

        Schwieriger wirds, wenn du eine PC-Graka für den Mac flashen musst und so Zeugs. Bzw. wenn du eine zu große Karte einbauen willst, wo das VRM mit verlegt werden muss. Am Besten eine Slim GeForce 6200, die passt ohne Umbauarbeiten des Cubes einfach so rein...

        Aber der reine physische Tausch der Karte ist kein Problem. Nicht viel schwieriger als die RAMs oder die Airport-Karte zu ein- und auszubauen. Dafür an sich braucht man kein Raumfahrtstudium

        Wenn du das zum Ersten Mal machst, nimm dir einfach Zeit und schau dir alles genau an. Erdung deiner selbst ist noch wichtig. Aber das sollte man ja immer beim Rumbasteln an elektronischen Geräten machen.
        In use: 27" iMac Corei5 2011, 20" iMac G4, MacBook 2,4 GHz black, iBook G3 SE KeyLime 466 MHz, G4 Cube 1,8 GHz, 15" PowerBook Titanium, 12" PowerBook Alu, iPad mini 4 silver 64 GB, iPhone SE black 64 GB

        Not in Use: 5x 20th Anniversary Mac, iMac G3 600 MHz FlowerPower + BlueDalmatian, KnubbelMacs, 3x Apple Cube Baustellen, Bandai Pippins, X old World PowerBooks, NeXTcube Dimension, Slab, diverse Apple II und ganz altes Apfelzeugs and many more...

        Comment


        • #19
          Nachdem ich nun eine ATI 9000 Pro in meinen Cube eingebaut habe und dabei erst einmal eine andere Platine beiseite räumen musste, empfehle ich allen "Nichtwissenden", nur kompatible Karten einzubauen, wenn man nicht gleich als Bastler enden will. Kompatibel ist bspw. die GeForce 2 MX. Man löst zwei Schrauben am Slotblech, eine weitere in der hinteren Ecke der GraKa und kann dann die Karte mitsamt der Riser-Steckkarte nach oben ein wenig herausziehen. Erst dann lässt sie sich komplett entfernen. Das kleine Slotblech wird abgeschraubt - bei kompatiblen Karten passt es direkt wieder dran. Dann das ganze rückwärts.

          Alles andere ist mindestens zwei Level höher und nichts für Anfänger.
          Intel: Mac mini 2.3 i7 16GB SSD, MacBook Air 1.7 11,6", Mac mini 2.53 8GB - PPC: PowerMac DA G4 1.8, iMac G4 800, Cube G4 450, iMac G3 600 mit TFT, iBook G4 1,06
          - Mobile: iPhone 2G, 3GS, 4S, 6plus www.53cent.de

          Comment


          • #20
            Moin,

            danke euch. das war ja doch recht einfach. ja, gewusst wie. Und weiter gehts.

            gruss

            cubetto

            Comment


            • #21
              Zitat von cubetto Beitrag anzeigen
              existiert denn eigentlich ein how to, das mir als nichtwissendem sagt, wie ich die graka tausche ? will an meinem cube ja auch nichta kaputt machen.
              Wenn es um die Entscheidung geht, welche Grafikkarte man einbauen sollte, so kann ich als Informationsquelle diese Seite empfehlen.
              Der Stand ist zwar von 2008, aber viel hat sich ja nicht geändert. Dazu bietet die Seite von Dennis auch sonst noch das eine oder andere...


              Was den Ein- bzw. Umbau vom angeht, so sind die Seiten von ifixit.de zu empfehlen.
              (bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitungen)

              Comment


              • #22
                Zitat von Schreibtischlampe Beitrag anzeigen
                Danke für einen Bericht Jean Luc7 un die Hoffnung bei defekten Inverter auch die 23 " ADC´s Displays zu retten.
                Hast du ein Bild von deinem 20" nach dem Umbau?
                Wie wirkt sich der Helligkeitsverlust fühlbar aus?
                Hoffe auf einen kleinen Testbericht und vielleicht doch ein Foto .
                Ich habe hier den Umbau des ACD auf LED-Beleuchtung beschrieben - ich war mit der Helligkeit noch nicht zufrieden und habe deshalb nochmal nachgelegt und diesmal auch nicht vergessen, ein paar Fotos zu machen. Falls es jemand versuchen möchte und Fragen hat, stehe ich gerne für Auskünfte zur Verfügung.
                Intel: Mac mini 2.3 i7 16GB SSD, MacBook Air 1.7 11,6", Mac mini 2.53 8GB - PPC: PowerMac DA G4 1.8, iMac G4 800, Cube G4 450, iMac G3 600 mit TFT, iBook G4 1,06
                - Mobile: iPhone 2G, 3GS, 4S, 6plus www.53cent.de

                Comment

                Working...
                X