Hm, ich habe gerade eben mal versucht, die Helligkeit fotografisch festzuhalten, aber das ist natürlich reichlich schwierig. Rein gefühlt würde ich sagen, die Helligkeit entspricht einem leicht heruntergeregelten ACD. Dafür ist das Display natürlich sofort hell - gerade bei älteren Displays muss man ja sonst immer etwas warten. Ohne Blitzlicht sieht man gegfenüber einem ACD 23" (Alu-Nachfolger) keinen Unterschied, mit Blitz hingegen schon. Aber auch das ist nicht wirklich vergleichbar.
Hier finden sich ein paar Bilder vom ACD 20" und im Vergleich dazu dem ACD Alu 23".
Der Umbau selbst ist recht einfach - man muss sich aber zutrauen, das Display komplett (!) zu zerlegen; am Ende ist keine einzige Schraube mehr am Platz, erst dann kommt man an die CCFL-Röhren heran. Im Gegensatz zum iMac-Display ist aber nichts geklebt (außer ein paar echten Klebstreifen), so dass man an alle Teile gut herankommt. Da die LEDs bereits als Streifen verkauft werden, ist deren Einbau anstelle der CCFLs auch sehr einfach zu bewerkstelligen.
Etwas schwieriger wird es beim Ersatz des Inverters, der die Hochspannung für die CCFLs erzeugt. Ich habe letztlich die Betriebsspannung des Inverters (28 Volt) benutzt, um die zwei LED-Streifen hintereinander zu schalten und mit Strom zu versorgen; sie sind eigentlich für 12 Volt gedacht. Die Masse wird durch einen Transistor vom Typ BC547 geschaltet, der mit dem Pin für "Display an/aus" des Inverters verbunden war. Die Schaltung ist einfach (siehe Bild beim IMac-Umbau), und der BC547 kommt statt des Standards BC548 deshalb zum Einsatz, weil dieser 45 Volt Sperrspannung verträgt - der BC548 liegt mit seinen 30 Volt verdächtig nahe an der Betriebsspannung.
Beim Zusammenbau habe ich zunächst ein paar Bleche vergessen. Es funktioniert natürlich auch ohne, aber die Bleche dienen u.a. der HF-Abschirmung - die Nachbarn und andere Elektrogeräte sind dankbar für deren Einbau.
In den nächsten Tagen bekomme ich noch ein 20"-Alu-ACD, das angeblich defekt ist - ich verspreche, vom Umbau Fotos zu machen. Falls jemand sich an ein Umbauprojekt wagen sollte, stehe ich per PM auch gerne zur Verfügung.
Grüße, JL7
Hier finden sich ein paar Bilder vom ACD 20" und im Vergleich dazu dem ACD Alu 23".
Der Umbau selbst ist recht einfach - man muss sich aber zutrauen, das Display komplett (!) zu zerlegen; am Ende ist keine einzige Schraube mehr am Platz, erst dann kommt man an die CCFL-Röhren heran. Im Gegensatz zum iMac-Display ist aber nichts geklebt (außer ein paar echten Klebstreifen), so dass man an alle Teile gut herankommt. Da die LEDs bereits als Streifen verkauft werden, ist deren Einbau anstelle der CCFLs auch sehr einfach zu bewerkstelligen.
Etwas schwieriger wird es beim Ersatz des Inverters, der die Hochspannung für die CCFLs erzeugt. Ich habe letztlich die Betriebsspannung des Inverters (28 Volt) benutzt, um die zwei LED-Streifen hintereinander zu schalten und mit Strom zu versorgen; sie sind eigentlich für 12 Volt gedacht. Die Masse wird durch einen Transistor vom Typ BC547 geschaltet, der mit dem Pin für "Display an/aus" des Inverters verbunden war. Die Schaltung ist einfach (siehe Bild beim IMac-Umbau), und der BC547 kommt statt des Standards BC548 deshalb zum Einsatz, weil dieser 45 Volt Sperrspannung verträgt - der BC548 liegt mit seinen 30 Volt verdächtig nahe an der Betriebsspannung.
Beim Zusammenbau habe ich zunächst ein paar Bleche vergessen. Es funktioniert natürlich auch ohne, aber die Bleche dienen u.a. der HF-Abschirmung - die Nachbarn und andere Elektrogeräte sind dankbar für deren Einbau.
In den nächsten Tagen bekomme ich noch ein 20"-Alu-ACD, das angeblich defekt ist - ich verspreche, vom Umbau Fotos zu machen. Falls jemand sich an ein Umbauprojekt wagen sollte, stehe ich per PM auch gerne zur Verfügung.
Grüße, JL7




angeht, so sind die Seiten von 
Comment