Ich kaufe mir lieber bei Bedarf im iTunes Store einzelne Hits die mir gefallen oder gar ganze "CD's". Die sind gekauft und gehören mir. Beim Streamingdienst sehe ich das etwas skeptisch.
Streaming Dienste machen durchaus Sinn, es kommt dabei aber natürlich auf die persönlichen Nutzungsgewohnheiten an. Ich selbst gehöre ja noch zu Gattung Jäger & Sammler und habe was Musik Filme und Serien betrifft deutlich mehr, als ich konsumieren kann.
Würde ich mir die Sinnfrage stellen, so sollte ich besser auch Streaming-Dienste nutzen, aber ich werde mein Konzept nicht hinterfragen!
Würde ich mir die Sinnfrage stellen, so sollte ich besser auch Streaming-Dienste nutzen, aber ich werde mein Konzept nicht hinterfragen!
Bei Filmen und besonders TV Serien habe ich mich längst angepasst! Bei Filmen habe ich nur noch 'must-haves' und weitere Teile von Filmserien, die ich bereits sammele, als physikalische Kopie im Regal stehen. Die meisten neueren Filme gucken wir im Stream! Ganz selten kommt es 'mal vor, dass ein Film so gut war, dass ich ihn nach dem Stream auch als BD kaufe.
Bei TV Serien habe ich einige 'Altbestände' wie beispielsweise 'Captain Future' komplett auf Disk im Schrank stehen, neuere Serien gucken wir ausschließlich im Stream!
Bei Musik sehe ich es aber anders! 'Must haves' (für mich beispielsweise Depeche Mode) kaufe ich immer auf Disk, normalere Sachen oft auch im Download! Streaming könnte ich mir nur als kostenloses Probehören vorstellen, bei dem ich die guten Sachen am Ende doch wieder kaufe...
Bei meinen Töchtern (aktuell speziell der großen) wird Apple Music bestimmt super ankommen, so dass ich schon vermute Kunde der Familienversion werden zu müssen...
Für mich ist das auch nichts. Ich hab gern meine Sammlung auf dem Mac, die immer weiter wächst und auf die ich auch im Urlaub mit dem iPhone zugreifen kann, selbst wenn es mal kein WLAN oder Mobiles Netz gibt. Zudem spart man natürlich Datenvolumen und alles ist etwas prompter da.
Auch bei der Qualität gibt's ja schon bei Spotify keine 320kBit/s und ich glaube, dass das bei Music ähnlich sein wird.
Mein Favorit bei digitalisierter Musik ist und bleibt immer noch **.flac (da 1:1 Qualität zur CD) und das bietet imho kein kommerzieller Anbieter! Zwar nicht ganz so platzsparend wie **.mp3, aber was macht das schon in Zeiten von großen HDDs aus.
Mein Favorit bei digitalisierter Musik ist und bleibt immer noch **.flac (da 1:1 Qualität zur CD) und das bietet imho kein kommerzieller Anbieter!
Natürlich ist Flac (theoretisch) am Besten, das ist aber eigentlich gar nicht nötig, es sei denn Du hörst klassische Musik, die klingt als mp3 völlig zum !
Pop, Rock etc. nutzen bei weitem nicht so eine Bandbreite wie Klassik! Im Bereich von 320 kBit/s (bzw. 256 kBit/s für AAC mit Apple Music) wird man bei den genannten Musikarten keinen Unterschied hören können!
Ein Retina Display mit doppelter Auflösung würde bei einem Mac für das menschliche Auge auch keinen sichtbaren Unterschied mehr machen...
...auf die ich auch im Urlaub mit dem iPhone zugreifen kann, selbst wenn es mal kein WLAN oder Mobiles Netz gibt.
Meines Wissens kann man die gestreamte Musik auf Geräten speichern! Es wird in gewissen Abständen, keine Ahnung ob einmal täglich oder öfter, geprüft ob man noch Kunde ist und falls nicht lässt sich die Musik einfach nicht mehr abspielen!
Auch bei der Qualität gibt's ja schon bei Spotify keine 320kBit/s und ich glaube, dass das bei Music ähnlich sein wird.
Apple Musik nutzt wie iTunes das AAC Format mit 'nur' 256 kbit/s, die Qualität soll sich damit aber auf vergleichbarem Niveau wie Spotify mit 320 kbit/s bewegen!
Auf den CDs steht sogar, das man extrem vorsichtig mit dem Lautstärkeregler umgehen sollte, da es sonst zur Beschädigung der Lautsprecher kommen kann.
Nun ja, für "Böse" Brüllwürfel ist der Sound ja auch nix!
Zu mp3 natürlich, die Qualität der Streaminganbieter liegt aber klar oberhalb davon! Es sind das Format und die Samplingrate in Kombination relevant!
Habe noch ein Edit eingefügt, während du deinen Post verfasst hast:
Edit:
Auf den CDs steht sogar, das man extrem vorsichtig mit dem Lautstärkeregler umgehen sollte, da es sonst zur Beschädigung der Lautsprecher kommen kann.
Nun ja, für "Böse" Brüllwürfel ist der Sound ja auch nix!
Comment