"OS X konnte auf ihrem Computer nicht installiert werden. Keine geeigneten Pakete für die Installation gefunden."
Die Lösung geich zu Beginn:
Internet kappen und den Computer auf eine Zeit passend zum gewünschten OS X setzen. Ich habe bei El Capitan 10.11.6 den 25. November 2017 genommen.
Dann gings problemlos.
* * *
Im Internet findet man Überlegungen von wegen abgelaufener Zertifikate.
Wenn ich jedoch im Appstore "OS X El Capitan" herunterlade (liegt dann im Programme Ordner) und 1/2 Stunde später das System nicht installieren kann, weil - erst nach längerer Zeit (!!!) - obige Fehlermeldung kommt und auch eine Meldung über einen eventuell beschädigten Installer, dann denke ich nicht an Zertifikate, denn 90% der User interessieren die nicht.
Ich denke daran, dass Apple mich ver@rscht.
Ich verstehe schon: der Apple-User soll alle neuen OS X Versionen herunter laden und installieren. Und wenn der Computer grottenlangsam ist, dann soll er sich gefälligst eine neuen Mac kaufen.
Mich hat's erwischt, als ich El Capitan zu Testzwecken (verschiedene Serverprogramme testen) als VM unter VMware Fusion 10 neu installieren wollte. Mehr als 5 VMs konnte ich wieder schrotten, weil es einfach nicht funktioniert hat.
Als wahrlich alter Mac-User (seit 1992) wollte ich das Problem mit meinen bisherigen Kenntnissen lösen, aber alle verschiedenen Versuche - auch mit SuperDuper (Fehlermeldungen) usw. - schlugen fehl.
Als dann auch eine Installation auf einer externen Festplatte fehlschlug, habe ich es mit dem Terminalprogramm versucht und von dem habe ich den ersten Fehlerhinweis auf das Datum der Datei und das Datum im Mac bekommen.
Jetzt erst habe ich auch im Netz geschaut und die meisten Beschwerden kamen über die Installation von El Capitan im Herbst 2019. Erst da hat's geklingelt:
Apple hatte uns ein Ei gelegt!
Jedenfalls hat der Ärger bei mir mehrere Stunden gedauert.
Einen guten Hinweis habe ich im Netz gefunden:
Während der Installationsorgien kommt man auch zum OS X Installationsassistent.-
Wenn man das Datum noch nicht geändert hat, dann geht es auch mit dem Programm Terminal aus dem Menü des Installationsassistenten. (Internet kappen!)
Dort den Befehl
date
eingeben, dann wird das Datum des Computers angezeigt.
Datum und Uhrzeit stellt man so ein (25. Nov 2017, 17:45 Uhr):
date -u 1125174517
= MonatTagStdMin, die letzten beiden Ziffern stellen das Jahr 2017 dar.
Zur Neu-Installation gibt es u.a. zwei interessante Links von Apple:
https://support.apple.com/de-at/HT204904
https://support.apple.com/de-de/HT201372
Von der obigen Fehlermeldung steht dort aber nichts.
* * *
Zuletzt bei El Capitan nicht vergessen, den "rootless mode" (SIP: System Integrity Protection) abzuschalten:
Dieser sorgt nämlich dafür, dass man selbst als Administrator bestimmte Systemdateien nicht bearbeiten kann.
Um diesen Modus auszuschalten, muss man den Mac neu starten und dabei Cmd+R drücken. Danach wartet OS X auf eine Eingabe, ob man das OS X wiederherstellen möchte etc.
Man wählt aber oben im Menü des Installationsassistenten unter Utilities (Dienstprogramme) das Terminalprogramm aus und gibt
csrutil disable
ein, beendet das Terminalprogramm und macht einen Neustart.
SIP kann man auf die gleiche Weise (Cmd+R beim Booten) wieder einschalten, indem man
csrutil enable
eingibt und neu startet.
OS X Updates schalten gerne SIP wieder ein.

.

Internet kappen und den Computer auf eine Zeit passend zum gewünschten OS X setzen. Ich habe bei El Capitan 10.11.6 den 25. November 2017 genommen.
Dann gings problemlos.
* * *
Im Internet findet man Überlegungen von wegen abgelaufener Zertifikate.
Wenn ich jedoch im Appstore "OS X El Capitan" herunterlade (liegt dann im Programme Ordner) und 1/2 Stunde später das System nicht installieren kann, weil - erst nach längerer Zeit (!!!) - obige Fehlermeldung kommt und auch eine Meldung über einen eventuell beschädigten Installer, dann denke ich nicht an Zertifikate, denn 90% der User interessieren die nicht.
Ich denke daran, dass Apple mich ver@rscht.
Ich verstehe schon: der Apple-User soll alle neuen OS X Versionen herunter laden und installieren. Und wenn der Computer grottenlangsam ist, dann soll er sich gefälligst eine neuen Mac kaufen.
Mich hat's erwischt, als ich El Capitan zu Testzwecken (verschiedene Serverprogramme testen) als VM unter VMware Fusion 10 neu installieren wollte. Mehr als 5 VMs konnte ich wieder schrotten, weil es einfach nicht funktioniert hat.
Als wahrlich alter Mac-User (seit 1992) wollte ich das Problem mit meinen bisherigen Kenntnissen lösen, aber alle verschiedenen Versuche - auch mit SuperDuper (Fehlermeldungen) usw. - schlugen fehl.
Als dann auch eine Installation auf einer externen Festplatte fehlschlug, habe ich es mit dem Terminalprogramm versucht und von dem habe ich den ersten Fehlerhinweis auf das Datum der Datei und das Datum im Mac bekommen.
Jetzt erst habe ich auch im Netz geschaut und die meisten Beschwerden kamen über die Installation von El Capitan im Herbst 2019. Erst da hat's geklingelt:
Apple hatte uns ein Ei gelegt!

Jedenfalls hat der Ärger bei mir mehrere Stunden gedauert.
Einen guten Hinweis habe ich im Netz gefunden:
Während der Installationsorgien kommt man auch zum OS X Installationsassistent.-
Wenn man das Datum noch nicht geändert hat, dann geht es auch mit dem Programm Terminal aus dem Menü des Installationsassistenten. (Internet kappen!)
Dort den Befehl
date
eingeben, dann wird das Datum des Computers angezeigt.
Datum und Uhrzeit stellt man so ein (25. Nov 2017, 17:45 Uhr):
date -u 1125174517
= MonatTagStdMin, die letzten beiden Ziffern stellen das Jahr 2017 dar.
Zur Neu-Installation gibt es u.a. zwei interessante Links von Apple:
https://support.apple.com/de-at/HT204904
https://support.apple.com/de-de/HT201372
Von der obigen Fehlermeldung steht dort aber nichts.
* * *
Zuletzt bei El Capitan nicht vergessen, den "rootless mode" (SIP: System Integrity Protection) abzuschalten:
Dieser sorgt nämlich dafür, dass man selbst als Administrator bestimmte Systemdateien nicht bearbeiten kann.
Um diesen Modus auszuschalten, muss man den Mac neu starten und dabei Cmd+R drücken. Danach wartet OS X auf eine Eingabe, ob man das OS X wiederherstellen möchte etc.
Man wählt aber oben im Menü des Installationsassistenten unter Utilities (Dienstprogramme) das Terminalprogramm aus und gibt
csrutil disable
ein, beendet das Terminalprogramm und macht einen Neustart.
SIP kann man auf die gleiche Weise (Cmd+R beim Booten) wieder einschalten, indem man
csrutil enable
eingibt und neu startet.
OS X Updates schalten gerne SIP wieder ein.

.
Comment