Es ist ja eigentlich keine neue Erkenntnis. Aber, da immer wieder die Frage aufkommt, ob man Upgrades jenseits der 1Ghz nicht "vielleicht doch" ohne Lüfter betreiben kann, wäre es möglicherweise mal an der Zeit, aus dem durchaus berechtigten kategorischen "Nein" ein etwas gefälligeres "Nein, aber..." zu machen.
Ich bin inzwischen, wie Viele hier, ebenfalls stolzer Zweit-Cube Besitzer und verfolge, wie ebenfalls der Ein- oder Andere, nun das Konzept eines "Schnellen" und eines "Lautlosen". Den "Schnellen" habe ich mit dem 1.6er Powerlogix Upgrade ausgestattet und insgesamt neu aufgebaut. Da ich allerdings auch bei dem Ding nicht wollte, dass es sich wie eine Kaffemühle anhört und die 7447a Singles wirklich, gemessen an der Taktrate, sehr kühl laufen, habe ich mich zu einer bekannten aber etwas in Vergessenheit geratenen Kompromisslösung entschlossen:
Ich habe den Bodenlüfter mit 5 Volt, anstatt mit 7 oder 12 Volt angeklemmt!
Das ist ganz einfach: man zweigt aus einem normalen Molexkabel die Rote und eine der Schwarzen anstatt die Gelbe und eine der Schwarzen Adern ab. Plus des Lüfters (in den meisten Fällen rot) kommt dann an die rote 5 Volt Ader. Beim Cube, bei dem alle Leitungen schwarz sind, muss man eben durch Vergleichen mit einem "normalen" Kabel herausfinden, welche normalerweise rot wäre. Eine "genaue Anleitung" gibt es hier.
Das Ergebnis kann sich durchaus hören (oder - besser gesagt - nicht hören) lassen. Ich vermute, jeder einigermaßen gute leise 80mm Lüfter sollte - mit 5 Volt betrieben - mehr oder weniger unhörbar sein! Zumindest, wenn der Cube mit einer normalen Festplatte und nicht mit einer SSD ausgestattet ist, wird der Lüfter in jedem Fall vom normalen Laufgeräusch der Platte übertönt. Ich benutze eine Samsung Spinpoint, die wirklich sehr leise ist, und muss buchstäblich das Ohr an’s Gehäuse legen, um auszumachen, dass da sonst noch irgendein Geräusch ist.
Natürlich ist es bei 5 Volt auch mit der Fördermenge nicht mehr allzuweit her. Deshalb würde ich diese Methode auch nur für die kühlen 7447a und 7448er Single Upgrades (und keinesfalls für 7450/55 oder Dual CPUs) empfehlen. Gegenüber "fanless" ist aber selbst in geringem Maße "zwangsweise" bewegte Luft schon ein ordentlicher Unterschied.
Nichts ist diese Methode natürlich für absolute Fanless-Puristen. Der Lüfter ist halt da (auch wenn man ihn nicht hört).

Die müssen sich dann eben mit dreistelligen Taktraten begnügen. Für alle Anderen sollte das ein wirklich praktikabeler Kompromiss sein.
Ich bin inzwischen, wie Viele hier, ebenfalls stolzer Zweit-Cube Besitzer und verfolge, wie ebenfalls der Ein- oder Andere, nun das Konzept eines "Schnellen" und eines "Lautlosen". Den "Schnellen" habe ich mit dem 1.6er Powerlogix Upgrade ausgestattet und insgesamt neu aufgebaut. Da ich allerdings auch bei dem Ding nicht wollte, dass es sich wie eine Kaffemühle anhört und die 7447a Singles wirklich, gemessen an der Taktrate, sehr kühl laufen, habe ich mich zu einer bekannten aber etwas in Vergessenheit geratenen Kompromisslösung entschlossen:
Ich habe den Bodenlüfter mit 5 Volt, anstatt mit 7 oder 12 Volt angeklemmt!
Das ist ganz einfach: man zweigt aus einem normalen Molexkabel die Rote und eine der Schwarzen anstatt die Gelbe und eine der Schwarzen Adern ab. Plus des Lüfters (in den meisten Fällen rot) kommt dann an die rote 5 Volt Ader. Beim Cube, bei dem alle Leitungen schwarz sind, muss man eben durch Vergleichen mit einem "normalen" Kabel herausfinden, welche normalerweise rot wäre. Eine "genaue Anleitung" gibt es hier.
Das Ergebnis kann sich durchaus hören (oder - besser gesagt - nicht hören) lassen. Ich vermute, jeder einigermaßen gute leise 80mm Lüfter sollte - mit 5 Volt betrieben - mehr oder weniger unhörbar sein! Zumindest, wenn der Cube mit einer normalen Festplatte und nicht mit einer SSD ausgestattet ist, wird der Lüfter in jedem Fall vom normalen Laufgeräusch der Platte übertönt. Ich benutze eine Samsung Spinpoint, die wirklich sehr leise ist, und muss buchstäblich das Ohr an’s Gehäuse legen, um auszumachen, dass da sonst noch irgendein Geräusch ist.
Natürlich ist es bei 5 Volt auch mit der Fördermenge nicht mehr allzuweit her. Deshalb würde ich diese Methode auch nur für die kühlen 7447a und 7448er Single Upgrades (und keinesfalls für 7450/55 oder Dual CPUs) empfehlen. Gegenüber "fanless" ist aber selbst in geringem Maße "zwangsweise" bewegte Luft schon ein ordentlicher Unterschied.
Nichts ist diese Methode natürlich für absolute Fanless-Puristen. Der Lüfter ist halt da (auch wenn man ihn nicht hört).


Die müssen sich dann eben mit dreistelligen Taktraten begnügen. Für alle Anderen sollte das ein wirklich praktikabeler Kompromiss sein.
Comment