Als ich den A4000 im Jahre 2005 (!) gekauft habe, war er schon sichtbar vergilbt! Trotzdem hat er im Karton, vor Sonnenlicht geschützt, bei Zimmertemperatur gelagert, noch deutlich an Gilb zugelegt...
Das Vergilben hat nur bedingt etwas mit Sonnenlicht zu tun und auch Nikotin verursacht nicht solche Schäden. Nikotin kriegt man ja wieder abgewaschen, also nicht immer auf die Raucher schimpfen.
Natürlich trägt auch Sonnenlicht etwas dazu bei, aber das hauptsächliche Übel sind wohl eher die verwendeten Plastiksorten und deren Farbstoffe. Je nach Zusammensetzung vergilbt ein Gehäuse mehr und ein anderes wiederum weniger. Commodore und auch Escom hatte da über die Jahre mit Sicherheit unterschiedliche Zulieferer.
Was man bei den Gehäusen als Gilb sieht, sind die Farbstoffe, die im laufe der Zeit aus dem Gehäuse ausdünsten.
Das CBM Museum Wuppertal hat übrigens auf der Homepage eine schöne Aufstellung erstellt, welche Amigas vom Säuretank-Problem betroffen sind und welche nicht!
Am Wochenende werde ich meinen A4000D zerlegen und alle Frontblenden, die Tastatur sowie das Diskettenlaufwerk zur Bleichung zum CBM Museum Wuppertal schicken! Aufgrund der 'leichten' Vergilbung rechnet man dort mit bis zu 5 nötigen Bleichvorgängen! Ich sende auch alle (vermeintlich) nicht vergilbten Teile mit, damit es hinterher kein böses Erwachen gibt!
Weiterhin werde ich auch das Motherboard mit einsenden, zwecks Entfernung der Säuretonne und Begutachtung der Elkos. Dort ist man mit mir einer Meinung, nur die Elkos zu tauschen, die auch wirklich getauscht werden müssen und keine Radikalkuren durchzuführen...
Vor dem Versenden mache ich natürlich noch Bilder des Boards, die ich dann hier posten werde!
Ach Lötarbeiten/Reparaturen werden dort auch erledigt? Das ist ja sehr gut zu wissen.
Wie bist du mit denen in Kontakt getreten, per Email?
Das ist doch keine Radikalkur, es werden lediglich die SMD Kondis gegen Kerkos getauscht. Längerfristig ist das nur von Vorteil. Oder willst Du in einem Jahr wieder auf Fehlersuche gehen, nur weil der A4000 instabil läuft?
Die SMD Kondensatoren sind die eindeutige Schwachstelle beim Amiga und nach 20-25 Jahre haben es diese Bauteile einfach hinter sich. Hinzu kommt die Gefahr, das eventuell austretendes Elektrolyt das Motherboard beschädigen/zerstören kann.
Da bin ich mal auf die Meinung der dortigen Experten gespannt.
AMIGA COMPUTER:
• Einrichtung von Festplatten mit anschließender Installation der Workbench
• Einbindung von Hardware und deren Treiber in bereits bestehende Systeme
• Beschaffung von Hardware
• Restauration von Hardware und Erhaltung im Originalzustand
• Entgilbung von Gehäusen (Plastik)
• Reparatur von Amiga Computern der 68k Prozessorfamile
• Aufrüstung bereits bestehender Systeme
• Technischer Support und Hilfestellungen per E-Mail
• Beratung rund um den Amiga
u.v.m.
RESTLICHE COMMODORE HARDWARE:
• Beschaffung von Hardware
• Reparaturen jeglicher Art
• Restauration
• Entgilbung von Gehäusen (Plastik)
• Einrichtung der Systeme
• Aufrüstung
uvm.
Wobei man überall liest, dass allein schon aufgrund der Säuremenge, die Säuretonne eine viel grössere Gefahr darstellt!
Das ist richtig, bei der Batterie sieht man es auch optisch sofort.
Das Zeug was aus den SMDs kommt ist natürlich von der Menge her viel weniger und weil nahezu farblos, auch nicht sofort ersichtlich. Darin liegt dann auch die Gefahr! Man wiegt sich in Sicherheit, das Malheur ist aber schon passiert.
Sie wollen sich das Board angucken und nur tauschen was nicht mehr so gut aussieht, aber wir werden es sehen...
Angucken reicht da nicht! Da müssen die Jungs jeden einzelnen Kondi auf seine Kapazität überprüfen. Auch eine ziemliche Arbeit und längerfristiger Erfolg ....nun ja, das habe ich ja schon geschrieben.
Stimmt aber beim A1000/A500/500+/2000 (A3000 glaube ich auch, bin mir aber nicht ganz sicher) wurden noch keine SMD Kondensatoren verbaut und sind dadurch unempfindlicher.
Übrigends Olli: Auf MorphZone ist ein Pegasos Rechner in Minuten weg gegangen und ein Peg II allerdings mit einem passive gekühlten G3 wird gerade in den USA verkauft.
Wenn du einen G4 Peg haben willst, frag die Beiden:
Dürfte wohl beides schon weg sein und Amilord hat ja nicht mal Dir geantwortet.
Außerdem müsste auch AOS 4.1 mit dabei sein, das bekommt man ja nicht mehr einzeln.
Wenn ich zuschlage, dann nur von deutscher Quelle. Für dicke Verhandlungen ist mein Englisch einfach zu schlecht.
Stimmt aber beim A1000/A500/500+/2000 (A3000 glaube ich auch, bin mir aber nicht ganz sicher) wurden noch keine SMD Kondensatoren verbaut und sind dadurch unempfindlicher.
Das ist auch mein Wissensstand, betroffenen sind nur die neueren Amigas!
Neue Kickstarts gibt es noch bei Vesalia, allerdings ist der Preis nicht ohne. Wobei es ja andererseits für "DEN" Amiga ist.
Das kann natürlich eine optische Täuschung sein, aber ich finde, dass der Buster 11 nicht richtig im Sockel sitzt. Diese Sockel sind wohl generell häufig eine Fehlerquelle. Zumindest sind, wenn ich das richtig sehe, von den Ram-Bänken noch alle Haltenasen vorhanden. Auf Grund des Alters brechen die auch gerne mal weg.
Comment