Ankündigung

Collapse
No announcement yet.

Macintosh Plus 1MB + MacBag

Collapse
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Show
Clear All
new posts

  • Acid Burn
    replied
    Freaks wo man hier auch hinschaut!

    Leave a comment:


  • bund
    replied
    Zitat von MikeatOSX Beitrag anzeigen
    So habe ich den viele Jahre in den Nachtdienst mitgeschleppt.
    Hut ab, reife Leistung. Mein Macintosh plus wiegt mit Zubehör und Tasche rund 13 KG. Da hat man gut was zu schleppen.

    Leave a comment:


  • MikeatOSX
    replied
    Und zum Vergleich mit dem Plus hier noch zwei Bilder vom Logic Board des SE/30 mit alter und neuer PRAM Batterie.
    Attached Files

    Leave a comment:


  • MikeatOSX
    replied
    Zitat von bund Beitrag anzeigen
    Soweit ich den Aufbau richtig im Kopf habe sitzen die kritischen Komponenten beim Mac 128K/512K/Plus meist auf dem senkrecht eingebauten Analog Board.
    Genauso wie beim SE/30.
    Hier Bilder vom defekten Elko und vom Ersatz-Elko, den ich aus einem kaputten Portable-TV ausgelötet habe.
    Damit habe ich den SE/30 noch viele Jahre betrieben.

    Danke für die Links!
    Attached Files

    Leave a comment:


  • MikeatOSX
    replied
    Zitat von Acid Burn Beitrag anzeigen
    Wir wollen Fotos sehen, keine leeren Worte Ösimane!
    Also, jetzt extra für AB ein Kellerfoto von SE/30 und Tasche.

    So habe ich den viele Jahre in den Nachtdienst mitgeschleppt.
    Attached Files

    Leave a comment:


  • bund
    replied
    Zitat von OlliF Beitrag anzeigen
    Wobei man sein Augenmerk (die Knubbelmac's sind ja ähnlich alt, wie viele AMIGAs), auf die Elkos richten muss. Wenn da heftig Elektrolyt ausgelaufen ist, war es das meist für die Hauptplatine. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, kommt man um einen Austausch wohl nicht herum.
    Danke für den Hinweis. Soweit ich den Aufbau richtig im Kopf habe sitzen die kritischen Komponenten beim Mac 128K/512K/Plus meist auf dem senkrecht eingebauten Analog Board. Da hilft wohl erstmal nur eine regelmäßige Inspektion.

    Hier und hier habe ich Referenzlisten der Bauteile und dem empfohlenen Ersatz gefunden. (Bezieht sich allerdings nur auf die 120V US-Version?) Schöne Bilder des Analog-Boards gibt es hier.

    Leave a comment:


  • MikeatOSX
    replied
    Zitat von Acid Burn Beitrag anzeigen
    Die Einen haben das Brandloch hinten in der Hose, die Ösimanen halt im "Gehäuse" ...
    In jungen Jahren hatten wird Brandlöcher in den Stulpen (der damals wieder modernen Stulpenhosen), weil ein "Tschick" hinein gefallen war.

    Leave a comment:


  • Acid Burn
    replied
    Zitat von MikeatOSX Beitrag anzeigen
    Naja, seit damals habe ich hinten ein Brandloch im Gehäuse.
    Die Einen haben das Brandloch hinten in der Hose, die Ösimanen halt im "Gehäuse" ...

    Leave a comment:


  • MikeatOSX
    replied
    Zitat von Acid Burn Beitrag anzeigen
    Bei den Ösimanen geht es halt heißt her
    Naja, seit damals habe ich hinten ein Brandloch im Gehäuse.

    Leave a comment:


  • Acid Burn
    replied
    Zitat von MikeatOSX Beitrag anzeigen
    Genau: bei meinem SE/30 ist mal ein Elko abgefackelt...
    Bei den Ösimanen geht es halt heißt her

    Leave a comment:


  • MikeatOSX
    replied
    Zitat von OlliF Beitrag anzeigen
    Wobei man sein Augenmerk (die Knubbelmac's sind ja ähnlich alt, wie viele AMIGAs), auf die Elkos richten muss.
    Genau: bei meinem SE/30 ist mal ein Elko abgefackelt und hätte bald alles vernichtet, wenn ich nicht den Stecker gezogen hätte.
    Neuer (gebrauchter) Elko rein und der SE/30 war noch jahrelang in Verwendung.

    Leave a comment:


  • OlliF
    replied
    Zitat von bund Beitrag anzeigen
    Da die Wärme produzierende Festplatte - im Gegensatz zu späteren Knubbelmacs - hier noch extern ausgelagert war habe ich mit meinem eher laienhaften Verständnis mehr Zutrauen in die Dauerhaftigkeit der Komponenten.
    Wobei man sein Augenmerk (die Knubbelmac's sind ja ähnlich alt, wie viele AMIGAs), auf die Elkos richten muss. Wenn da heftig Elektrolyt ausgelaufen ist, war es das meist für die Hauptplatine. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, kommt man um einen Austausch wohl nicht herum.

    In der AMIGA Szene werden ja alternativ oft Kerkos verwendet, das müsste auch beim Knubbel funktionieren. Man(n) sollte allerdings fit mit dem Lötkolben sein.

    Leave a comment:


  • bund
    replied
    Zitat von OlliF Beitrag anzeigen
    Allerdings habe ich hier doch arge bedenken, in welchem Zustand man solch ein Gerät überhaupt noch bekommt.
    Ich fand den Macintosh plus 1MB aufgrund des lüfterlosen Designs (vgl. Clamshell iBook) sehr interessant.

    Da die Wärme produzierende Festplatte - im Gegensatz zu späteren Knubbelmacs - hier noch extern ausgelagert war habe ich mit meinem eher laienhaften Verständnis mehr Zutrauen in die Dauerhaftigkeit der Komponenten.

    Die robuste Technik der alten Floppydrives ist schon bemerkenswert.
    Hier ein Bild des Sony MP-51W (800k) aus meinem Macintosh Plus 1MB, das leider defekt war.

    Das Floppylaufwerk bringt durch die vielen Metallteile stattliche 434 Gramm auf die Waage!

    Last edited by bund; 18.11.2013, 16:20.

    Leave a comment:


  • OlliF
    replied
    Glückwunsch!

    Ein Knubbelmac habe ich ja auch schon lange ins Kalkül gezogen. Insbesondere, weil die Mac's noch der 680xx Ära entstammen. Schließlich habe ich damals am AMIGA mit Shapeshifter auch MacOS laufen lassen. Natürlich war das kein Vergleich zum original Mac (Emulation), aber Spaß hat es trotzdem gebracht.

    Allerdings habe ich hier doch arge bedenken, in welchem Zustand man solch ein Gerät überhaupt noch bekommt. Will man längerfristig was von dem Mac haben, wird man wohl nicht um eine Revidierung herum kommen und das übersteigt dann meine Fähigkeiten doch bei weitem. Daher werde ich wohl meine Finger davon lassen, außer mir fliegt mal ein revidierter Knubbelmac zu.

    Leave a comment:


  • KaloCube
    replied
    Zitat von MikeatOSX Beitrag anzeigen
    Schöne Tasche!
    Ich habe so eine in schwarz für meinen SE/30.
    Jupp, so eine habe ich auch!

    Ich habe ein Foto davon glaube ich auch 'mal hier bei CU gepostet, kann es aber gerade nicht finden...

    Leave a comment:

Working...
X