Ankündigung

Collapse
No announcement yet.

Der Sinn von MDD und FW800

Collapse
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Show
Clear All
new posts

  • Der Sinn von MDD und FW800

    Seit ich keinen FW800 mehr besitze, muss ich mich doch immer wieder nach dem Sinn von :MDD: und FW800 fragen. Denn irgendwie, je länger die Zeit her ist, desto obskurer kommen mir die Maschinen vor. Warum? Darum:

    Sowohl MDD als auch der FW800 sind designtechnische Katastrophen. Sicher, sie sehen gut aus und machen in Vitrine oder Händlerregal sicher eine Menge her, aber davon abgesehen sind es der reinste Ungemach. Zunächst mal frage ich mich, warum auch für die inzwischen sechste bzw. siebente Generation des G4 wieder die gleiche Gehäusegrundform verwendet werden musste, wie beim G3. Ist eigentlich niemandem aufgefallen, dass es für eine solch hitzköpfige CPU wie dem 7455 viel zu eng wird. Und dann noch die aus völliger geistiger Umnachtung geborene Idee, den primären Festplattenkäfig direkt hinter den CPU Kühler zu hängen. Sicher, so befindet er sich im Windkanal, doch hat der Lüfter somit gleich noch mehr zu tun als ohnehin schon, da solch eine Festplatte ja auch gut Wärme erzeugt. Wer dort ne Hitachi Deskstar hinhängt, der kann dem Käfig wahrscheinlich beim schmelzen zuschauen.

    Hinzu kommt noch, beim FW800, die fehlende Möglichkeit in OS9 zu booten. Wie sehr dies gewünscht wurde zeigte ja nicht zuletzt die Neuauflage des Single 1250er MDD im Jahr 2004.

    Kurzum, ich begreife nicht, warum Apple dermaßen lang an diesem Gehäuse festgehalten hat. Bzw. warum der MDD und der FW800 überhaupt verkauft wurden, denn Vorteile gegenüber den Quicksilver sehe ich eher wenige. Etwas mehr maximaler Ram, etwas mehr Takt und dadurch natürlich auch etwas mehr Leistung, aber wofür? Jemand der sich einen Quicksilver kaufte, wird sicherlich nicht ein Jahr später zum MDD und danach noch zum FW800 gegriffen haben (obwohl, Macuser hat viele Mitglieder … ). Da hätte man die für die Entwicklung aufgewendete Kohle lieber in was vernünftiges stecken sollen. Ne Kugel Eis zum Beispiel.

    Den Text schrieb ich natürlich nur, weil ich als Sawtoothnutzer eh was Besseres bin.
    Kreative Menschen nehmen einen Mac.
    Menschen mit Job, nehmen einen PC.

  • #2
    Da ich nun sowohl Swatooth, als auch QuickSilver, MDD und FW800 hier habe, kann ich mir ein wenig ein Bild von dem Ganzen machen.
    mir persönlich gefällt der QS vom Design her besser, aber die Möglichkeit, 4 HDDs und 2 optische Laufwerke zu verbauen ist natürlich schon nicht schlecht. Zudem finde ich auch den DDR1 RAM besser als den alten SDRAM.
    Außerdem ist es natürlich schon ein Unterschied, ob man 2x1GHz (QS in Top Version) oder 2x1,42GHz (FW800) hat, auch wenn der Unterscheid nicht gigantisch ist, sind das immerhin über 40%. Des Weiteren hatten die MDDs und FW800 ja auch bessere Grakas.
    Die HDDs allerdings so dicht bei der CPU aufzubewahren finde ich auch eher ungeschickt, aber man hat ja immerhin die Wahl zwischen den beiden Käfigen, solange man nur 2 Platten einbaut.

    Insgesamt finde ich die Familie MDD und FW800 (der ja eigentlich auch ein MDD ist) schon ein schönes Upgrade nach dem QS.
    2x G3 B/W • G4 QuickSilver • 2x G4 MDD • G5 • 3x G4 Cube • iMac G3 • iMac G4 • eMac • 10x iBook G3 Clamshell • iBook G3 Snow • 3x iBook G4 • 4x PowerBook G4 Ti • 5x PowerBook G4 Al • Mac Pro 2010

    Comment


    • #3
      Paulchen sagt das ja nur, weil sein die Grätsche gemacht hat!

      PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 56 MB RAM, 2,1 GB HDD, Mac OS 7.6.1

      PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 44 MB RAM, 1,1 GB HDD, Mac OS 8.6

      Leg' Dich mit den Besten an, und Du stirbst wie alle dann!

      [Zitat von Crash Override aus: Hackers - Im Netz des FBI]


      Comment


      • #4
        @Acid: Stimmt. :p

        Zitat von MRMagicMadmax
        Mir persönlich gefällt der QS vom Design her besser, aber die Möglichkeit, 4 HDDs und 2 optische Laufwerke zu verbauen ist natürlich schon nicht schlecht. Zudem finde ich auch den DDR1 RAM besser als den alten SDRAM.
        Nun ja, man muss dabei natürlich bedenken, dass zwei dieser Festplatten dann nur im UDMA66 Modus laufen. Davon abgesehen bietet der Sawtooth ebenfalls die nötigen Festplattenrahmen um vier HDD's zu verbauen, auch wenn man hierfür einen weiteren Controller benötigen würde. Auch habe ich noch nie zwei optische Laufwerke benötigt, den Platz hätte man lieber für die Kühlung verwenden sollen.

        Außerdem ist es natürlich schon ein Unterschied, ob man 2x1GHz (QS in Top Version) oder 2x1,42GHz (FW800) hat, auch wenn der Unterscheid nicht gigantisch ist, sind das immerhin über 40%.
        Man kann CPU's durchaus wechseln. In meinem Sawtooth steckt ja auch keine 400MHz CPU mehr. Natürlich kann man mit der generellen Upgradefähigkeit von Rechnern nicht jeden neuen Rechner schlechtreden, aber gerade beim lohnt sich das schon. Denn 40 Prozent hin oder her, wenn man bedenkt, zu welchem Preis dieser Performanceschub erkauft wurde (Lautstärke, Wärmeentwicklung) und wenn man bedenkt, wieviel besser Apple das kurz darauf beim G5 löste, obwohl deren CPU ebenfalls absolute Hitzköpfe waren, dann bleiben MDD und FW800 irgendwie obskur.

        Des Weiteren hatten die MDDs und FW800 ja auch bessere Grakas.
        Nun ja, eine Grafikkarte kann man auch separat erwerben, dafür musste es nicht gleich ein neuer Mac sein. Ab dem Digital Audio hatte alle Macs ja AGP 4x, so dass es da keinen Hinderungsgrund gab. Ganz im Gegenteil: Aufgrund der Platzaufteilung passen auch Grafikkarten mit größerem Kühler, was in MDD und FW800 nicht machbar ist. Selbst in meinem Sawtooth könnte ich eine Radeon 9800 einbauen und müsste im Gegensatz zum nicht Angst haben, dass sie mir davonschmilzt, weil der viel zu kleine Originallüfter der einzige ist, welcher in FW800 und MDD passt.

        Die HDDs allerdings so dicht bei der CPU aufzubewahren finde ich auch eher ungeschickt, aber man hat ja immerhin die Wahl zwischen den beiden Käfigen, solange man nur 2 Platten einbaut.
        Zitat von https://support.apple.com/kb/SP63?locale=de_DE
        Unterstützung für bis zu vier interne ATA-Laufwerke (zwei Ultra ATA/100 und zwei Ultra ATA/66)
        Jetzt rate mal, welche der beiden IDE Anschlüsse näher am CPU Kühler sitzen. Richtig, es ist der schnellere.

        Insgesamt finde ich die Familie MDD und FW800 (der ja eigentlich auch ein MDD ist) schon ein schönes Upgrade nach dem QS.
        Ich hätte es schöner gefunden, wenn man dem Rechner entweder ein vernünftiges und der Leistung angemessenes Gehäuse spendiert hätte oder ganz auf MDD/FW800 verzichtet hätte. Der G5 wurde schließlich ebenfalls 2003 veröffentlicht und war in seiner Leistung ohnehin nochmal ein ganz anderes Kaliber. Zumindest in den Topversionen.


        Hinweis bzgl meiner Trennung von FW800 und MDD: Ich trenne die beiden allein aus praktischen Gründen, es ist einfacher FW800 zu schreiben als mit MDD von 2003 herumzueiern, zumal 2004 ja der Original MDD wieder aufgelegt wurde. Da blickt doch keiner mehr durch.
        Last edited by Paulchen; 15.09.2015, 14:37.
        Kreative Menschen nehmen einen Mac.
        Menschen mit Job, nehmen einen PC.

        Comment

        Working...
        X