Ankündigung

Collapse
No announcement yet.

Wie ist das eigentlich bei Drehstrom

Collapse
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Show
Clear All
new posts

  • #16
    Zitat von Acid Burn Beitrag anzeigen
    Sondern?
    DOSen User, die kommen eher mit Argumenten wie Preis etc. als mit Design, was für mich auch zu Genuss dazugehört!
    Kleines Mac & Amiga "Museum"
     Cube 1.8 GHz - 1,5 GB RAM - GeForce 6200 (256 MB) 
     20th Anniversary Mac - Sonnet Crescendo /L2 G3 400 MHz 
    Mac Mini G4 1,5 GHz (PM 10,2) mit MOS 3.6
    SAM460 mit Radeon 4650 und Amiga OS 4.1
    ............

    Comment


    • #17
      Zitat von KaloCube Beitrag anzeigen
      DOSen User, die kommen eher mit Argumenten wie Preis etc. als mit Design, was für mich auch zu Genuss dazugehört!
      Da stimme ich dir voll und ganz zu!

      PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 56 MB RAM, 2,1 GB HDD, Mac OS 7.6.1

      PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 44 MB RAM, 1,1 GB HDD, Mac OS 8.6

      Leg' Dich mit den Besten an, und Du stirbst wie alle dann!

      [Zitat von Crash Override aus: Hackers - Im Netz des FBI]


      Comment


      • #18
        Wow - und das wo er nach Drehstrom gefragt hatte

        Aber ich habe noch was vergessen....
        Beim gemeinen Steckdosenstrom gibt es keinen Nulleiter, sondern den Schutzleiter. Der dient bei Kurzschlüssen (gerne beim bohren genommen) dazu den Strom auf dem widerstandsärmsten Weg abzuleiten und möglichst nicht durch das Corpus Delicti des Bohrenden.
        Beim Drehstrom gibt es dann tatsächlich einen Nulleiter. Das Ding heisst deshalb so, weil sich die Potentiale der einzelnen Phasen zusammen auf Null addieren.
        Häh?
        Man erinnere sich an Kalos neues Gefährt. Vorne dran (u.a.) sitzt ein zentrischer Pikser mit drei Spitzen. In der Mitte nehmen wir mal einen rotierenden Stabmagneten an und an den Spitzen des Sternchens (da haben wir die 120°) sind jeweils gleiche Spulen, deren eines Ende mit dem Ring verbunden ist (Kalo überspringt bitte den nächsten Satz)
        Damit wir nun keinen Kurzschluss produzieren wird der Ring aufgesägt. Zwischen einem Spulenende und dem Nulleiter kann man sich seinen Verbraucher denken.
        Ok, jetzt fängt der Magnet an sich wie ein Propeller zu drehen und wir betrachten mal nur einen Pol. Wenn der sich auf eine Spule zu bewegt geht die Welle auf der entspr. Phase hoch. Gleichzeitig bewegt er sich dann aber mit dem anderen Pol von einer Spule weg und auf eine andere zu, ist aber noch weit entfernt. Beim Wegbewegen haben wir eine steigende Flanke und beim draufzubewegen eine fallende Flanke. Wenn der Magnet quer zu einer Spule liegt jibbet den Nulldurchgang (für die Phase).
        Wenn man jetzt zu einem beliebigen Zeitpunkt mal die Potentiale addiert addieren die sich immer auf Null. Zeigt er mit dem Nordpol auf die Spule 1 gibt es da +1, gleichzeitig ist der Magnet aber auf halber Strecke zwischen Spule 2 und 3. von der einen bewegt er sich weg und auf die andere bewegt er sich zu (steigende und fallende Flanke der Sinuskurve). Es ist der andere Pol, also '-' als Vorzeichen) und bei halber Strecke den Wert 0,5.
        Also : +1 + (-0,5) + (-0,5) = 0
        Der Nulleiter macht seinem Namen also alle Ehre.
        Für die einzelne Phase gilt das aber nicht, da hier die Potentiale der anderen Phasen wegfallen und die normale induzierte Spannung anliegt.

        Die 'echten Elektroniker' können sich jetzt wieder aus ihrer Verzweiflung aufrappeln, ich mache besser hier Schulz

        ?

        Comment


        • #19
          Zitat von mikrolinux Beitrag anzeigen
          (Kalo überspringt bitte den nächsten Satz)
          Damit wir nun keinen Kurzschluss produzieren wird der Ring aufgesägt.
          Hier wird gar nichts aufgesägt!











          Ansonsten aber eine gute Erklärung!
          Kleines Mac & Amiga "Museum"
           Cube 1.8 GHz - 1,5 GB RAM - GeForce 6200 (256 MB) 
           20th Anniversary Mac - Sonnet Crescendo /L2 G3 400 MHz 
          Mac Mini G4 1,5 GHz (PM 10,2) mit MOS 3.6
          SAM460 mit Radeon 4650 und Amiga OS 4.1
          ............

          Comment


          • #20
            thx, fiel mir gestern abend noch so ein. Drehstrom ist ja aktuell bei mir angesagt und die Geschichte mit den Phasen hat mich am Wechselrichter und am Stromzähler verfolgt. So langsam dreht sich alles, auch ohne Strom

            Comment


            • #21
              Zitat von mikrolinux Beitrag anzeigen
              Wow - und das wo er nach Drehstrom gefragt hatte

              Aber ich habe noch was vergessen....
              Beim gemeinen Steckdosenstrom gibt es keinen Nulleiter, sondern den Schutzleiter. Der dient bei Kurzschlüssen (gerne beim bohren genommen) dazu den Strom auf dem widerstandsärmsten Weg abzuleiten und möglichst nicht durch das Corpus Delicti des Bohrenden.
              Beim Drehstrom gibt es dann tatsächlich einen Nulleiter. Das Ding heisst deshalb so, weil sich die Potentiale der einzelnen Phasen zusammen auf Null addieren.
              Häh?
              Man erinnere sich an Kalos neues Gefährt. Vorne dran (u.a.) sitzt ein zentrischer Pikser mit drei Spitzen. In der Mitte nehmen wir mal einen rotierenden Stabmagneten an und an den Spitzen des Sternchens (da haben wir die 120°) sind jeweils gleiche Spulen, deren eines Ende mit dem Ring verbunden ist (Kalo überspringt bitte den nächsten Satz)
              Damit wir nun keinen Kurzschluss produzieren wird der Ring aufgesägt. Zwischen einem Spulenende und dem Nulleiter kann man sich seinen Verbraucher denken.
              Ok, jetzt fängt der Magnet an sich wie ein Propeller zu drehen und wir betrachten mal nur einen Pol. Wenn der sich auf eine Spule zu bewegt geht die Welle auf der entspr. Phase hoch. Gleichzeitig bewegt er sich dann aber mit dem anderen Pol von einer Spule weg und auf eine andere zu, ist aber noch weit entfernt. Beim Wegbewegen haben wir eine steigende Flanke und beim draufzubewegen eine fallende Flanke. Wenn der Magnet quer zu einer Spule liegt jibbet den Nulldurchgang (für die Phase).
              Wenn man jetzt zu einem beliebigen Zeitpunkt mal die Potentiale addiert addieren die sich immer auf Null. Zeigt er mit dem Nordpol auf die Spule 1 gibt es da +1, gleichzeitig ist der Magnet aber auf halber Strecke zwischen Spule 2 und 3. von der einen bewegt er sich weg und auf die andere bewegt er sich zu (steigende und fallende Flanke der Sinuskurve). Es ist der andere Pol, also '-' als Vorzeichen) und bei halber Strecke den Wert 0,5.
              Also : +1 + (-0,5) + (-0,5) = 0
              Der Nulleiter macht seinem Namen also alle Ehre.
              Für die einzelne Phase gilt das aber nicht, da hier die Potentiale der anderen Phasen wegfallen und die normale induzierte Spannung anliegt.

              Die 'echten Elektroniker' können sich jetzt wieder aus ihrer Verzweiflung aufrappeln, ich mache besser hier Schulz

              ?
              Jetzt wirst du zum Prof. - Erklär - Bär ernannt!

              PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 56 MB RAM, 2,1 GB HDD, Mac OS 7.6.1

              PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 44 MB RAM, 1,1 GB HDD, Mac OS 8.6

              Leg' Dich mit den Besten an, und Du stirbst wie alle dann!

              [Zitat von Crash Override aus: Hackers - Im Netz des FBI]


              Comment


              • #22
                Zitat von Acid Burn Beitrag anzeigen
                Jetzt wirst du zum Prof. - Erklär - Bär ernannt!
                Meinetwegen gerne, aber dazu müssten entweder oder mal wieder online sein...

                Comment


                • #23
                  ich und mein loses Mundwerk, äh Tastengeklimper

                  Comment


                  • #24
                    Zitat von mikrolinux Beitrag anzeigen
                    ich und mein loses Mundwerk, äh Tastengeklimper
                    Genau das wollen wir doch von Dir!

                    Comment


                    • #25
                      Zitat von mikrolinux Beitrag anzeigen
                      ich und mein loses Mundwerk, äh Tastengeklimper
                      Das wird hier grundsätzlich erwartet

                      PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 56 MB RAM, 2,1 GB HDD, Mac OS 7.6.1

                      PowerBook Duo 280c (PPC 2300c Upgrade), 100 MHz, 44 MB RAM, 1,1 GB HDD, Mac OS 8.6

                      Leg' Dich mit den Besten an, und Du stirbst wie alle dann!

                      [Zitat von Crash Override aus: Hackers - Im Netz des FBI]


                      Comment

                      Working...
                      X